Patientenbetreuung im Therapiezentrum Mehner & Busshardt
Wir bieten Ihnen in unserem Therapiezentrum verschiedene therapeutische Leistungen an. Mit einer Vielzahl von Therapiemethoden können wir Sie umfassend betreuen. Bevor wir die Behandlung beginnen, lernen Sie uns und das Therapiekonzept näher kennen.
Jede Patientenbetreuung beginnt mit einer Erstkonsultation. Sie schildern uns Ihr Anliegen. Wir nehmen die Anamnese auf, untersuchen Sie und beziehen evtl. vorliegende Laborbefunde mit ein. Es erfolgt ein Aufklärungsgespräch und Sie erfahren, welche Möglichkeiten wir für Ihre Behandlung sehen.
Im Anschluss wird der Behandlungsvertrag geschlossen. Darin werden Sie auch über die voraussichtlichen Kosten für die Therapie aufgeklärt.
Im Folgenden können Sie unsere Behandlungsmethoden näher nachlesen:
NLP - die Neurolinguistische Prozessarbeit
Viele Krankheiten haben eine psychische Komponente. Wir Heilpraktiker betrachten immer das Ganze bei jedem Patienten. Dazu gehört auch bei körperlichen Erkrankungen der Zustand der Seele.
Mit Hilfe von NLP ist es möglich, das Denken über sich selbst, über den eigenen Körper und über die Umwelt zu verändern. Wenn Sie als Patient feststellen, dass Sie in Gedanken gefangen sind, helfen wir dabei, das zu verändern.
Im NLP werden Sie von uns durch sogenannte Formate geführt. Wir fragen, Sie selbst finden die Antworten. Damit geben wir Ihnen keine Lösungen vor, sondern Sie entwickeln sie aus Ihren eigenen Impulsen. Damit sind es Ihre persönlichen Ressourcen, die Sie sich zu nutze machen.
Das Neurolinguistisches Programmieren (NLP) beschreibt – ausgehend von Erkenntnissen der modernen Systemtheorie, Linguistik, Neurophysiologie und Psychologie – die wesentlichen Prozesse, wie Menschen
• sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen,
• diese Informationen auf ihre eigene Weise verarbeiten,
• auf dieser Grundlage handeln,
• entsprechend miteinander kommunizieren,
• lernen und sich verändern.
(Quelle: NLP-Guide des DVNLP – Deutscher Verband für Neurolinguistisches Programmieren e.V.)
https://www.dvnlp.de/was-ist-nlp/anwendungsbereiche/nlp-in-psychotherapie-und-beratung/
Kinesiologie
…das ist die Lehre von der Bewegung und dem Muskeltest. Die Kinesiologie hat vielfältige therapeutische Möglichkeiten. Für Körper, Geist und Seele lassen sich kinesiologische Balancen und Testmethoden einsetzen. So nutzen wir die Kinesiologie besonders für die Diagnostik. Durch die Anwendung des Muskeltests können wir feststellen, welche Ebene des Organismus welche Form der Therapie benötigt.
Kinesiologie für die Feststellung von Unverträglichkeiten und Belastungen durch Schadstoffe im Körper ist genauso anwendbar, wie eine Balance zum Auffinden von Verhaltensmustern und psychischen Blockaden.
Als zertifizierte Kinesiologin mit Lehrerlaubnis steht Frau Stefanie Bußhardt mit ihrem umfangreichen kinesiologischen Wissen und Können für Sie zur Verfügung.
EMDR-Traumatherapie
EMDR bedeutet Eye Movement Desensitization and Reprocessing.
EMDR ist eine Methode zur Behandlung von psychisch belastenden Situationen bis hin zur Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). EMDR eignet sich für die Behandlung von seelisschen Traumen. Durch die gezielte und geführte Augenbewegung werden die rechte und die linke Hälfte des Gehirns stimuliert. Es entstehen dadurch neue neuronale Verbindungen, die zur Verarbeitung und Veränderung in der Wahrnehmung traumatischer Erlebnisse möglich sind.
Der derzeitige Stand der Forschung geht davon aus, dass bei einem Trauma Bilder, Gehörtes, Gerüche und auch Körperempfindungen des schrecklichen Erlebnisses in der rechten Hirnhälfte abgespeichert werden. Zeitgleich wird die linke Hirnhälfte mit dem Sprachzentrum blockiert. Für traumatische Erlebnisse fehlen uns auch häufig die Worte. Durch die fehlende Verbindung der beiden Hirnhälften kann das traumatische Ereignis nicht mit Sprache beschrieben werden. Dadurch fehlt auch die Grundlage für eine angemessene Verarbeitung.
Die EMDR-Therapie wird wie folgt angewendet: Eine als belastend empfundene Situation aus der Vergangenheit wird vom Patienten in inneren Bildern oder auch innerlich Gehörtem schrittweise in eine andere Wahrnehmung überführt. Manche Patienten erleben diesen Prozess wie ein inneres Kino oder Hörspiel. Mit der äußeren Stimulation durch bilaterale Berührung oder akustische Impulse bleibt der Patient stets im Hier und Jetzt. Durch die klare Führung und die empathische Anbindung des Therapeuten können belastende Ereignisse verwandelt werden.
EMDR ist seit 2006 vom wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie für die Behandlung von PTBS (Posttraumatischen Belastungsstörungen) wissenschaftlich anerkannt.
Systemisches Familienstellen
Die Methode des Familienstellens kann die innere Struktur von Familiensystemen sichtbar machen. Das ist hilfreich für die Auflösung von übertragenen Symptomen oder Verhaltensmustern.
„Die Familie ist der Grund, in dem wir wurzeln. Solange wir diese Wurzeln nicht (er-)kennen, werden die Flügel, die uns wachsen, nur schwach sein. Familienaufstellungen sind ein Weg, diese Wurzeln zu entdecken und sie von dem zu befreien, was schadet und schwächt. Dann kann die Kraft von den Wurzeln in die Flügel strömen.“ Dr. Berthold Ulsamer
Wir alle sind Kinder einer weit verzweigten Familienstruktur. Selbst, wenn wir davon nur Teile bewusst kennen, so gibt es bei jeder Person Eltern und Großeltern. In uns sind die tief verankerten Traditionen, Erlebnisse und Erfahrungen dieser Gemeinschaft gespeichert. Deshalb tragen wir (meist unbewusst) auf diese Weise Lebensgewohnheiten weiter. Die Schicksale unserer Vorfahren sind mit unserem eigenen Leben verbunden. Ein besonderer Umstand dieser Verbundenheit ist, dass jeder, der zur Familie dazugehört oder einmal dazu gehört hat, ein Recht auf Anerkennung besitzt. Ihm gehört ein gebührender Platz im Familiensystem, den auch nur er selbst ausfüllen kann. Man spricht hier von der Ordnung im Familiensystem.
Da, wo diese Ordnungen gestört sind, entstehen Störungen. Die Ordnung kann dadurch in Unordnung geraten, dass eine Person einen Platz einnimmt, der ihr nicht zusteht. Auch dadurch, dass jemandem das Recht auf seine Zugehörigkeit abgesprochen wird (z.B. indem nicht mehr vom ihm/ihr gesprochen wird, die Person verleugnet wird). Ein Nachkomme versucht dann häufig vollkommen unbewusst durch Verhaltensweisen auf das schwere Schicksal des Ausgeschlossenen aufmerksam zu machen. Ohne das bewusste Wissen um diese Verbindung zeigt er Lebensmuster oder Eigenschaften, die durch die systemische Verbundenheit entstehen. So lassen sich z.B. auch Schuldgefühle ohne tatsächliche Schuld erklären. Die unbewusste Sühne versucht die frühere Ungerechtigkeit, wie eine systemische Schuld wieder gut zu machen. Damit soll ein systemischer Ausgleich geschaffen werden. In Fällen von Suizid oder Extremsportarten finden wir häufig derartige Verknüpfungen. In einer Familienaufstellung werden diese Zusammenhänge sichtbar. Der Therapeut ordnet das System in der Aufstellung neu und so wird eine Lösung aus solchen Verstrickungen möglich.
Bedeutende Entwickler der Methode sind Virginia Satir, Bert Hellinger, Laszlo Mattyasovsky, Gunthard Weber, Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibet. Dan van Kampenhout entwickelte die Einbindung von schamanischen Ritualen ins Familienstellen mit.
Bondingnahe Psychotherapie
Dan Casriel, ein amerikanischer Psychiater, war der Begründer der Bonding-Psychotherapie. Das Wort Bonding beschreibt das menschliche Bedürfnis, nach “Gehalten-werden”. Die innere Sicherheit für unser Leben gewinnen wir aus der Erfahrung, dass wir von unseren Eltern und Bezugspersonen gehalten sind. Das gilt im sprichwörtlichen Sinne, genauso wie im realen Leben.
Nicht immer ist es aber in unseren Biographien möglich gewesen, dass wir “gehalten” werden konnten. So konnten Unsicherheit, geringer Selbstwert, Bindungsstörungen und vielfältige Schattierungen von psychischen Instabilitäten entstehen.
Mit der Bonding-Psychotherapie steht uns eine Therapiemethode zur Verfügung, die körperorientiert und über die Arbeit an unseren inneren Einstellungen eine neue Qualität von innerer Sicherheit wachsen lassen kann. Beziehungen lassen sich leichter gestalten, Nähe und Bindung werden möglich und eine Entlastung des innerpsychischen Stresspegels lassen wieder mehr Energie für eine aktive Gestaltung des Lebens zu. Mehr zur Methode
In unseren mehrtätigen Workshops arbeiten wir mit Ihnen an Ihrem Anliegen und nutzen dabei unser gesamtes therapeutisches Können.
Socials