Triggerpunkt-Therapie
Myofasziale Triggerpunkte sind kleine veränderte Bereiche innerhalb der Muskulatur. Das Phänomen dieser Bereiche ist, dass von ihnen Schmerzen ausgelöst werden, die in andere Körperregionen ausstrahlen und sich dort manifestieren. Somit liegen Schmerzursache und Schmerzort teilweise weit auseinander. Dies ist der Grund, dass für viele Schmerzzustände und Bewegungseinschränkungen am Bewegungsapparat die tatsächliche Ursache, nämlich das Vorhandensein eines Triggerpunktes, übersehen wird.
Herkömmliche Therapien werden behindert oder schlagen fehl. Liegt jedoch ein getriggertes Problem vor, ist die Therapie direkt an der der Wurzel des Übels möglich. Das heißt, mit dem “Auflösen” des Triggerpunktes verschwinden die Beschwerden meist in vollem Umfang, egal ob sie akuter oder chronischer Natur waren. Getriggerte Schmerzen können „echten Erkrankungen“ täuschend ähnlich sein und werden so als Migräne, Sinusitis, Ischiassyndrom, Trigeminusneuralgie, Angina pectoris u.v.m., fehl gedeutet.
Das Seminar versetzt Sie in die Lage durch Deaktivierung von Triggerpunkten eine Vielzahl akuter und chronischer Schmerzen zu behandeln.
Frau Dr. Margrit Sojka-Jung ist erfahrene Heilpraktikerin und behandelt in ihrer Praxis vorwiegend Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparates mit umfangreichem Wissensschatz in den Therapiemitteln der traditionellen chinesischen Medizin. Im Kurs fließen vielfältige Fallbeispiele ein.
Inhalt Seminar I
- Grundlagen, Behandlungstechniken für myofasziale Triggerpunkte (u.a.ischämische Kompression, mittels Akupunkturnadel)
- Triggerpunkt-Induzierte Störungen (Schmerzen,Bewegungseinschränkungen)
- Diagnose und Therapie von Triggerpunkten in den ausgewählten Muskeln am Kopf, Hals, obere Extremität
- Praktisches Üben
- Indikationen: Schulter-Arm-Schmerzen, Nacken- und Kopfscherzen, “steifer” Hals, Schwindel, Schmerzen hinter dem Auge bis hin zu Zahnschmerzen, Ellenbogenschmerz
- Indikationen, Kontraindikationen
- Triggerpunkt aufrecht erhaltende Faktoren
Inhalt Seminar II
- Diagnose und Therapie von ausgewählten Muskeln am Becken, LWS, untere Extremität
- Praktisches Üben
- Indikationen u.a.: bohrende Schmerzen in der LWS, Ischias, Scherzen in der Hüfte, Knie und Achillessehne, “nachgebende“ Hüfte und Knie
- Assoziierte Triggerpunkte, neuromuskuläre Engpässe
- Diagnose und Therapie von ausgewählten Muskeln am Thorax und Bauch
- Praktisches Üben
- Indikationen: dorsaler, ventraler und seitlicher Thoraxschmerz bis hin zu “Lufthunger”, Herzrasen und angina pectoris ähnlichen Beschwerden, Dysmenorrhoe
Ihre Dozentin
Organisatorisches
Dresden
Termin (2020) | Entfällt: (Seminar I: Fr-So 09.-11.10.2020 Seminar II: Fr-So 06.-08.11.2020) jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr |
Termin (2021) | Sa–So, 11.–12.09.2021 Sa–So, 16.–17.10.2021 Mi–Do, 17.–18.11.2021 |
Umfang | 6 Tage, jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr |
Dozentin | HP Dr.-Ing. Margrit Sojka Jung |
Voraussetzung | HPA, HP, Physiotherapeut, med. Berufe. Die berufliche Ausübung der Heilmethode bedarf der Erlaubnis nach HeilprG. |
Ort | Mehner & Busshardt Akademie für Ganzheitliche Medizin Dresden |
Kosten | 555 €*/611 € |
* Frühbucherpreis bei Buchung bis 1 Monat vor Ausbildungs- / Kursbeginn
Socials