Kunsttherapie – Trauerbewältigung
Die Arbeit der Heilpraktiker ist ganzheitlich angelegt. So werden wir in unserer Arbeit auch häufig mit Themen der Patienten konfrontiert, die innere seelische Prozesse sichtbar machen. Nicht immer fällt es Patienten leicht, sich darüber mit Worten zu äußern. Eine nonverbale Ausdrucksform kann dabei helfen, die Patienten in diesen Prozessen zu begleiten und ihre Genesung zu unterstützen.
Unsere Kunsttherapie Kurs-Reihe eignet sich für Therapeuten und Heilpraktiker, die Patienten mit seelischen Belastungen betreuen oder diese Arbeit in andere Therapieformen integrieren möchten, z.B. um Facetten der Kausa von Krankheit besser beleuchten zu können. Kunsttherapie ist eine vorwiegend nonverbale Therapieform, die ressourcenorientiert arbeitet.
Im Mittelpunkt steht das gestaltete Objekt, in dem sich über den Gestaltungsprozess etwas vom Wesen des Gestalters, von dessen Gefühlen, Erfahrungen, Gedanken, Bedürfnissen, Vorstellungen und Fantasien ausdrückt. Es geht im wahrsten Sinne des Wortes darum, sich ein „Bild“ von sich selbst zu machen. Diese „Bilder“ können als »Spiegel« für bewusste und unbewusste seelische Prozesse und Zustände angesehen werden.
Der Verlust eines nahestehenden Menschen durch den Tod ist eine Grenzsituation
Starke Gefühle von Schmerz, Einsamkeit und Trauer sowie Sinnlosigkeit kommen auf. Im Prozess der Trauerbewältigung und anschließenden Neuorientierung kann die Kunsttherapie wertvolle Unterstützung bieten. Sie erfassen durch den Kurs, wie der Einsatz von ressourcenorientierter Kunsttherapie in dieser Lebensphase hilfreich einfließen kann.
- Phasen der Trauer
- Aufgabe des Therapeuten im Trauerprozess
- Aktivierung innerer und äußerer Kraftquellen
- Modell der Salutogenese
- Selbsterfahrung und gemeinsame Reflexion
- Bildbesprechung
- Beschäftigung mit Symbolik
Ihre Dozentinnen
Organisatorisches
Termin (2020) |
Entfällt (Sa-So, 26.-27.09.2020) |
Termin (2021) | Sa–So, 20.–21.11.2021 |
Dauer | 2 Tage jeweils von 09:00–15:30 Uhr |
Dozentinnen | Sarah Pontius |
Voraussetzungen | Grundlagenseminar zur Kunsttherapie oder vergleichbare Vorkenntnisse. Die berufl iche Ausübung der Heilmethode bedarf der Erlaubnis nach HeilprG. |
Ort | Dresden |
Kosten | 195 €*/215 € zzgl. 5 Euro Materialkosten |
* Frühbucherpreis bei Buchung bis 1 Monat vor Ausbildungs- / Kursbeginn
Socials