Familienstellen – Systemische Aufstellungsarbeit
Als Grundlage für die Behandlung von psychischen Beschwerden als Folge von interpersonellen Konflikten ist die Methode seit 2008 in Deutschland anerkannt.
Die systemische Familientherapie ist eine psychotherapeutische Fachrichtung und Interventionsmöglichkeit, um belastende Strukturen und falsch besetzte Rollen innerhalb von Familien aufzudecken, neu zu ordnen und damit eine bessere psychische und physische Stabilität zu erreichen.
Zielgruppe
Mit diesem Kurs sprechen wir Menschen aus therapeutischen, beratenden, sozialen Berufen an, aber auch aus anderen Vorbildungen, die ihre systemische Wahrnehmungsfähigkeit und Kompetenz erweitern wollen. Besonders geeignet ist die Ausbildung für: HP, HPP und Berufsanwärter, Ärzte, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Lehrer, Erzieher, Angehörige von Pflegeberufen, Juristen und Pfarrer.
Inhalt Grundkurs
- Entwicklung der systemischen Aufstellungsarbeit als therapeutische Intervention
- Voraussetzungen für einen guten Aufstellungsleiter
- phänomenologische Grundhaltung in der Aufstellungsarbeit
- repräsentierende Wahrnehmung in systemischen Aufstellungen
- Genogrammarbeit, Klärung des therapeutischen Anliegens der Patienten/Klienten und Interviewführung
- Ordnung in Familiensystemen der Gegenwarts- und Herkunftsfamilien
- Dynamiken in Gegenwartsfamilien und Herkunftsfamilien und ihre Auswirkungen auf die Rollen innerhalb des Systems
- Auswirkungen von frühzeitig erlebtem Verlust von wichtigen Bindungspersonen
- Lösungsrituale in systemischen Familienaufstellungen
- systemische Rituale nach Daan van Kampenhout
- systemische Familienaufstellungen in der Einzel- und Paartherapie
- Äußere Rahmenbedingungen für eine geschützte Atmosphäre während systemischer Aufstellungsarbeit
- Übertragung der Aufstellungsarbeit auf andere Systeme, z. B. Supervision, systemische Strukturaufstellungen, Organisationsaufstellungen
Eine ausführliche Beschreibung des Kurses finden Sie in unserer Kursbeschreibung Familienstellen
Inhalt Aufbaukurs
Die Inhalte des Grundkurses werden vertieft. Die praktische Arbeit an konkreten Anliegen aus der Gruppe erhält viel Raum und bietet die Chancen zur Erfahrungsbildung in der Rolle des Aufstellungsleiters. In einzelnen Fällen bildet die klassische Form des Familienstellens eine Grenze für gute Lösungen.
Durch die Einbindung schamanischer Arbeitsweisen gelingt es dann, eine tiefere Ebene des Systems zu erreichen. Dabei spielen schamanische Reisen, Zuhilfenahme von Krafttieren, Rückführung von Seelenanteilen oder weitere Möglichkeiten nach der Ahnenarbeit von Dan van Kampenhout eine wesentliche Rolle. Diese Verbindung zwischen klassischer Aufstellungsarbeit und Schamanismus stellt eine Besonderheit in unserem Ausbildungskonzept dar.
Zeitliche Struktur der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst den Zeitraum von mindestens 1,5 Jahren.
Es finden 7 Module zu jeweils 3 Tagen statt. Zwischen den Modulen liegen ca. 8-12 Wochen Zeit für die Integration der Ausbildungsinhalte. Ebenso empfiehlt sich die Teilnahme an systemischer Aufstellungsarbeit bei anderen Therapeuten. Während der Ausbildung bilden sich Übungsgruppen, die eigenständig Supervisionstreffen durchführen.
Mögliche Fortsetzung ist ein Aufbaukurs mit 3 Modulen zur Vertiefung von schamanischen Anteilen zur Einbindung in die Aufstellungsarbeit.
Ihre Dozentin
Organisatorisches
Dresden
Termine Grundkurs 2020/21 |
Sa-Mo, 14.03.-16.03.2020 zzgl. ein weiterer 3-Tages-Block (Termin wird noch bekannt gegeben) |
Termine Aufbaukurs 2021/22 | Sa-Mo, 25.-27.09.2021 Sa-Mo, 04.-06.12.2021 Sa-Mo, 12.-14.03.2022 |
Umfang | Grundkurs: 21 Tage (7×3 Tage), jeweils von 9:00 bis 18:00 Uhr Aufbaukurs: 9 Tage (3×3 Tage), jeweils von 9:00 bis 18:00 Uhr |
Dozentin | Birgit Dedek, psychologische Beraterin |
Voraussetzung |
Grundkurs: Erfahrungen in Aufstellungsarbeit; Gespräch im Vorfeld der Ausbildung mit der Dozentin; Bereitschaft zur Teilnahme an weiteren Aufstellungs-Seminaren außerhalb der Ausbildungsgruppe Aufbaukurs: Kenntnisse einer systemischen Ausbildung |
Ort | Mehner & Busshardt Akademie für Ganzheitliche Medizin Dresden |
Kosten | Grundkurs: 2485 €*/2730 €, Gesamtkosten; zzgl. 50 € Einschreibegebühr, Aufbaukurs: Nutzen Sie für den Aufbaukurs die Bildungsprämie! |
* Frühbucherpreis bei Buchung bis 1 Monat vor Ausbildungs- / Kursbeginn
Socials