Kinergetics 1+2
Kinergetics 1
Es geht um grundlegenden Voraussetzungen für die Arbeit mit Kinergetics:
„Die TMG-Schmerz-Balance konnte, eingesetzt als Hauptkorrektur bei 15 Personen, die Schmerzen von einem Durchschnittswert von 5,4 drastisch auf 1 reduzieren und das innerhalb einer Stunde bei allen Teilnehmern.“
Philip Rafferty
Kinergetics 2
Nach den Grundlagen in Kinergetics 1 beschäftigen wir uns mit Glaubenssystemen und Emotionen. Diese können Entwicklung und Vitalität hemmen, Unterdrückung erzeugen und unnötige Blockaden auf vielen Ebenen schaffen, nicht nur körperlich.
In Kinergetics 2 geht es um Einschränkungen, deren Auflösung und veränderte Sichtweisen.
Vorausssetzung: Kinergetics 1
Inhalte
Kinergetics 1
Grundlagen – das Wissen über Muskeltesten
Vortests – ein klarer Indikatormuskel und ausreichende Hydration sind Voraussetzung für effektive Balancen
Korrektur-Positionen – für alle Kinergetics Workshops
Kieferstapeln – das Sammeln von Informationen – sehr effektiv
Fingermodi – Schnellfinder der benötigten Korrektur für Organ, Drüse oder Chakra
Basis-Schnellbalance – die Hauptkorrektur in Kinergetics. Das Körpersystem des Klienten selbst teilt mit, an exakt welcher Stelle, wie genau und wie lange zu korrigieren ist.
Basis-Stress-Balance – grundlegende Stresskorrektur, vermindert die Reaktion auf einen Stressfaktor
Basis-Empfindlichkeits-Balance – verändert positiv die Reaktionen bei Unverträglichkeiten, Sensitivität oder Allergien.
Selbsttest-Balance
Elektrolyt-Balance – energetische Balance des Elektrolythaushalts
Gehirnintegrations-Balance – unterstützt die Gehirnintegration unter Stressbelastung.
3 Balancen, um Schmerzen zu lindern:
- Hydrations-Scanlisten-Balance – Klären von Stressoren die die Aufnahmefähigkeit von Wasser blockieren. Dehydration verursacht Schmerz
- Basis-Schmerzbalance – Standard-Schmerz-Korrektur zum alleinigen Einsatz oder in Kombination mit den Hydrations- und TMG-Balancen
- Schmerz-TMG-Balance (Masseter und Temporalis) – Hauptkorrektur für die Kiefermuskeln mit Wirkung auf den ganzen Körper. Über 90% der Muskeln im Körper können von der Muskulatur rund um das Kiefergelenk beeinträchtigt werden.
Kinergetics 2
Auffinden relevanter Emotionen – Altersregression zum Erkennen der ursprünglichen Stressoren – Lokalisieren und Balancieren damit verbundener Aspekte – einsetzbar als eigenständige Balance oder in Verbindung mit allen anderen Korrekturen als Vertiefung
TMG –Unterdrückungsbalance – Auffinden und Balancieren von unterdrücktem Stress in Kiefermuskulatur, Sehnen, Bändern, Ligamenten, etc.
Hypertone Muskelbalance – Anspannung aus Muskeln, Sehnen, Bändern, etc. lösen, um damit beweglicher und flexibler zu werden.
Formatieren allgemein – Stressoren im Allgemeinen balancieren.
Formatieren spezifisch – diverse Balancen in ganz bestimmte Bereiche des Körpers hinein zum Auffinden von Ungleichgewichten und deren Balance 28 Seiten anatomische Formate im Skript
Vision – Sehen: 10 verschiedene Balancen zur Optimierung der Sehfähigkeit – Attribute, Affirmationen, Anatomie- und metaphysische Balancen, Augenmuskulatur- Balance – zur Verbesserung des Sehvermögens
Ihre Dozentin
Organisatorisches
Dresden
Termine |
Sa–Di, 03.–06.07.2021 |
Umfang | 4 Tage, je 09:00-17:30 Uhr |
Dozenten | Angelika O. Rau |
Ort | Mehner & Busshardt Akademie für Ganzheitliche Medizin Dresden |
Kosten | 560 €*/ 595 € |
* Frühbucherpreis bei Buchung bis 1 Monat vor Ausbildungs- / Kursbeginn
Nutzen Sie die Bildungsprämie
Socials