Heilpraktiker für Psychotherapie
Historie
Das Berufsbild des Heilpraktikers für Psychotherapie wurde 1993 durch Gerichtsurteil eingeführt. Damit ist es möglich, die Heilkunde ausschließlich auf dem Gebiet der Psychotherapie auszuüben. Die Heilpraktiker für Psychotherapie dürfen in der therapeutischen Intervention die Behandlung von psychischen Erkrankungen vornehmen. Es gilt Menschen in Lebenskrisen zu begleiten, als guter Gesprächspartner Impulse für Veränderungen zu geben, Therapeut für psychische Störungen zu sein.
Das Behandlungsspektrum des HP Psychotherapie
Die Kompetenz des Heilpraktikers für Psychotherapie geht weit über das gute Beratungsgespräch hinaus.
Heilpraktiker für Psychotherapie kommen zum Einsatz bei der Behandlung beispielsweise von Ängsten, Zwängen, Phobien, neurotische Störungen, Schlaf-, Persönlichkeits- oder sexuellen Störungen. Begleitung bei depressiven Episoden, Lebenskrisen und Belastungsstörungen ist möglich.
Darüber hinaus kann die Ausbildung in vielfältiger Weise mit Heilverfahren kombiniert werden, die soziopsychologische Aspekte vereinen und damit auch Gruppenbetreuung neben der gezielten Einzelbehandlung von Patienten ermöglichen. Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Hypnose oder Gesprächstherapie nach Rogers sind Beispiele dafür.
Grenzen der Tätigkeit
Abhängigkeitserkrankungen oder das Erkennen von psychiatrischen Störungen wie Schizophrenie und starke Depression oder Manie sind für den HP für Psychotherapie Indikationen, die eine ärztliche Behandlung notwendig machen.
Die Anwendung von naturheilkundlicher Pharmakologie wie Homöopathie und Phytotherapie ist den uneingeschränkt tätigen Heilpraktikern vorbehalten und damit für den Heilpraktiker für Psychotherapie nicht möglich.
Aufbau der Ausbildung
Anwärter für den Beruf des Heilpraktikers fürs Psychotherapie kommen aus unterschiedlichsten Berufen, mit breit gefächerten Vorerfahrungen und -bildungen oder als fachfremde Personen zu uns an die Schule. Unser Anspruch ist es, im Ausbildungsprogramm Flexibilität für diese verschiedenen Voraussetzungen zu gewährleisten. Als eine sehr gute Ausbildung in diesem Beruf bieten wir Ihnen drei Komponenten:
Ausbildungsinhalte
Teil A:
Medizinische Ausbildung in Psychologie, Psychopathologie und Psychiatrie und humanistischen Therapieverfahren als wissenschaftliche Grundlage für die Überprüfung beim Gesundheitsamt und die staatlich anerkannte Berufserlaubnis.
In der Ausbildung sind eine intensive Prüfungsvorbereitung, individuelle Lerntypenbestimmung und Training von Lernstrategien sowie ein Teamtraining enthalten.
Teil B:
Praxiskurs Psychotherapie. Klienten und Patienten in der Praxis des HP für Psychotherapie kommen mit ähnlichen Problemen. Es sind häufig Störungen aus der ICD 10 Klassifikation F 4: Neurotische- somatoforme und Belastungsstörungen. Im Praxiskurs Psychotherapie werden diese praxisnah für die Arbeit mit den Patienten vertieft und mit Übungen zur Eigenreflektion ergänzt. Mehr dazu hier.
Teil C:
Therapeutische Methode. Sie spezialisieren Ihre Fähigkeiten in einem oder mehreren einzelnen psychotherapeutischen Verfahren zur Anwendung in der Therapie mit Klienten und Patienten. Bei uns an der Schule stehen dafür verschiedene Methoden zur Verfügung:
NLP in Therapie
Seminarleiter Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung
Bachblütentherapie
Ihre Dozenten
Organisatorisches
Chemnitz
Termine | Teil A: Beginn: 01.09.2018 Ende: 22.03.2020 Berufsbegleitend 1 x monatlich mehrtägig, zumeist Wochenende Sa-So (Sa, 09.00 – 18.00 Uhr und So, 09.00 – 16.15 Uhr) und 7 Wochenendeinheiten Fr-So (davon 3 Wochenendeinheiten in der Heye-Villa) |
Umfang | 396 Unterrichtseinheiten, 19 Module |
Dozenten | HP und HP für Psychotherapie Ivette Gräbner HP für Psychotherapie Konstanze Thalmann HP für Psychotherapie Jeannette Küchenmeister |
Voraussetzung | Keine; Besonders geeignet für Sozialpädagogen, Pädagogen, Berater, Pflegepersonal, Menschen mit Interesse an der Begleitung psychisch kranker Personen |
Ort | Mehner & Busshardt Akademie für Ganzheitliche Medizin Chemnitz |
Kosten | 210 € einmalige Einschreibegebühr 19 x 179 € (monatliche Schulgebühr) plus 5 € Kopierpauschale monatlich 20 € Eigenanteil Teamtag Gesamt: 3726 € Zusatzkosten Heye-Villa |
Dresden
Termine (2018) | Teil A: Beginn: 01.09.2018 Ende: 22.03.2020 Berufsbegleitend 1 x monatlich mehrtägig, zumeist Wochenende Sa-So (Sa, 09.00 – 18.00 Uhr und So, 09.00 – 16.15 Uhr) und 7 Wochenendeinheiten Fr-So (davon 3 Wochenendeinheiten in der Heye-Villa) |
Termine (2019) | Teil A: Beginn: 28.09.2019 Ende: 07.03.2021 Berufsbegleitend 1 x monatlich mehrtägig, zumeist Wochenende, Sa, 09:00 – 18:00 Uhr und So, 09:00 – 16:15 Uhr, 7 Wochenendeinheiten Fr-So (davon 3 Wochenendeinheiten in der Heye-Villa) |
Umfang | 396 Unterrichtseinheiten, 19 Module |
Dozenten | HP und HP für Psychotherapie Ivette Gräbner HP für Psychotherapie Konstanze Thalmann HP für Psychotherapie Jeannette Küchenmeister |
Voraussetzung | Keine; Besonders geeignet für Sozialpädagogen, Pädagogen, Berater, Pflegepersonal, Menschen mit Interesse an der Begleitung psychisch kranker Personen |
Ort | Mehner & Busshardt Akademie für Ganzheitliche Medizin Dresden |
Kosten | 210 € einmalige Einschreibegebühr 19 x 179 € (monatliche Schulgebühr) plus 5 € Kopierpauschale monatlich 20 € Eigenanteil Teamtag Gesamt: 3726 € Zusatzkosten Heye-Villa |
Zum Kursabschluss legen Sie an der Mehner & Busshardt Akademie für Ganzheitliche Medizin je eine mündliche und schriftliche Abschlussprüfung ab. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie von unserer Akademie das Zertifikat “Psychologischer Berater” ausgestellt. Dieses ermöglicht Ihnen die Aufnahme einer beratenden selbstständigen Tätigkeit in eigener Praxis.
Für die Ausübung der Psychotherapie benötigen Sie darüber hinaus die entsprechende Erlaubnis nach dem Heilpraktiker-Gesetz. Unsere Ausbildung führt Sie zur Prüfungsreife auf die hierfür zu absolvierende Amtsärztliche Überprüfung.
Prüfung im Gesundheitsamt zur Erlaubniserteilung
Um die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie zu erhalten, melden Sie sich bei Ihrem örtlich zuständigen Amt in der unteren Verwaltungsbehörde an. Mit dem Leitfaden HP Prüfungsanmeldung finden Sie Unterstützung dazu.
Sie werden dann zu einer mündlichen Überprüfung ins Gesundheitsamt Löbau eingeladen. In einem 30-60 minütigen Prüfungsgespräch vor einem Amtsarzt, einem Psychiatrischen Arzt/Ärztin und einem/-r Heilpraktiker/-in werden Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse für die Berufsausübung überprüft. Sind Sie in der Lage, Krankheitsbilder richtig zu erkennen und entsprechend zu handeln? Kennen Sie Ihre gesetzlichen Grenzen und sind Sie in der Lage, einen psychopathologischen Befund zu erheben?
Nach erfolgreicher Überprüfung erhalten Sie die Erlaubnis und können sich in eigener Praxis als Heilpraktiker auf dem Gebiet der Psychotherapie niederlassen.
Socials