Heilpraktiker auf dem Gebiet der Podologie
(Zum Sektoralen Heilpraktiker für Physiotherapie bitte hier klicken.)
Sektorale Heilpraktikererlaubnis
Mit einem Urteil vor dem sächsischen Verwaltungsgericht wurde entschieden, dass die sektorale Heilpraktikererlaubnis in Sachsen auch für den Bereich der Podologie und damit für die Podologen zu erteilen ist.
Damit ist der Weg offen, auch als Angehöriger des Podologen-Berufes eine eingeschränkte Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Podologie zu erhalten. Mit dieser Erlaubnis sind Leistungen der Podologie als medizinische Privatleistung möglich.
Nach Ablegen der sektoralen Heilpraktikerüberprüfung besteht Rechtssicherheit für die Ausübung von Heilmethoden innerhalb der Podologie OHNE ärztliche Verordnung.
Mit dieser Zulassung dürfen Podologen erstmals Patienten annehmen, untersuchen und behandeln, die vorher nicht beim Arzt waren oder Behandlungen fortführen, wenn das ärztliche Rezept beendet ist. Als Therapie dürfen nur die Methoden eingesetzt werden, die ein Podologe in seiner Berufsausbildung als Podologe erlernt hat und/oder die nach Heilmittelrichtlinie vom Arzt verordnungsfähig sind.
Damit wird auch die rechtliche Klarheit für die bisher tolerierte Praxis größer, dass podologische Leistungen in vielen Praxen als Privatleistung angeboten werden. Jetzt ist gesichert, dass es dafür der Erlaubnis nach HeilprG mit der Beschränkung auf die Podologie bedarf.
Daraus ergibt sich, dass die Anwärter zur Vorbereitung auf die sektorale Erlaubniserteilung Wissen nachweisen müssen, welches nicht in ihrer bisherigen Ausbildung als Podologe Bestandteil war.
Darüber hinaus stehen Podologen unsere Termine zur Prüfungsvorbereitung auf die uneingeschränkte HP-Erlaubnis offen. Hier können Sie Wissen aus anderen Fachbereichen vertiefen. Machen Sie sich fit für die unabhängige Behandlung Ihrer Patienten!
Herzlichen Glückwunsch an Antje S.!
Die 1. sektorale Heilpraktiker-Erlaubnis Podologie im Freistaat Thüringen wurde einer Schülerin unserer Akademie erteilt. Klasse!
Inhalte der Ausbildung
Auszüge aus dem Curriculum
- Allgemeine Krankheitslehre und Differentialdiagnostik
- Kenntnisse in Diagnostik für einschlägige Krankheitsbilder
- Warnhinweise für schwerwiegende Erkrankungen
- Onkologische Erkrankungen
- Behandlungsvertrag; Patienten-Rechte
- Prüfungsvorbereitung für die amtsärztliche Überprüfung
- Der Umgang mit dem Multiple Choice-Fragesystem
- Abschlussprüfung über die Kursinhalte zur Vorbereitung auf die Amtsarztprüfung
- Hilfe bei der Antragstellung für die Erlaubnis nach HPG
Ihre Dozenten
Kurstermine
Chemnitz
Termine (2021) Geändert in Online-Kurs mit Abschlusstest in Chemnitz und teilweise anderen Terminen/Zeiten |
Neu: Teil 1 und 2 Online Teil 1 Mo, 18.01.2021, 08:30 - 13:45 Uhr Do, 21.01.2021, 08:00 - 15:30 Uhr Teil 2 Mo, 25.01.2021, 08:00 - 15:30 Uhr Fr, 29.01.2021, 08:00 - 15:30 Uhr und Mi, 24.02.2021, 08:00 - 15:30 Uhr Abschlusstest in Chemnitz |
Termine (2021) | Teil 1 Fr, 17.09.2021, 08:30 - 16:00 Uhr So, 19.09.2021, 08:30 - 16:00 Uhr Teil 2 Fr, 24.09.2021, 08:30 - 16:00 Uhr Sa, 02.10.2021, 08:30 - 14:00 Uhr und Sa, 06.11.2021, 08:30 - 16:00 Uhr Abschlusstest Mi, 24.11.2021, 14:00 - 15:30 Uhr |
Umfang | 5 oder 6 Tage inkl. Abschlusstest |
Dozenten | Dozententeam der HP Schule Gabriele Hart, Fachärztin für Anästhesie HP Annegret Berger, Ärztin für Zahnmedizin HP Hanni Hubert HP Dr. rer. nat. Bianca Leitner-Mai HP Bettina Hännig Mario Megerlin, Rechtsanwalt und weitere |
Zielgruppe | Podologen |
Vorrausetzungen | Alter: 25 Jahre und Berufserlaubnis Podologie |
Ort | Mehner & Busshardt Akademie für Ganzheitliche Medizin Chemnitz |
Kosten | 549 €*/599 € inkl. Abschlusstest
Weitere Kosten für die Prüfungsmodalitäten finden Sie hier: |
* Frühbucherpreis bei Buchung bis 1 Monat vor Ausbildungs- / Kursbeginn
Dresden
Termine (2021) | Teil 1 Mi-Do, 17.–18.03.2021, 09:00 – 18:00 Uhr Teil 2 Di-Mi, 30.–31.03.2021, 09:00 – 18:00 Uhr und Do, 01.04.2021, 09:00 – 14:30 Uhr Abschlusstest Di, 27.04.2021, 09:00 – 10:30 Uhr |
Teil 1 Mo-Di, 11.–12.10.2021, 09:00 – 18:00 Uhr Teil 2 Mo-Di, 15.–16.11.2021, 09:00 – 18:00 Uhr Abschlusstest Do, 07.12.2021, 09:00 – 10:30 Uhr |
|
Umfang | 5 oder 6 Tage inkl. Abschlusstest |
Dozenten | Dozententeam der HP Schule Gabriele Hart, Fachärztin für Anästhesie HP Annegret Berger, Ärztin für Zahnmedizin HP Hanni Hubert HP Dr. rer. nat. Bianca Leitner-Mai HP Bettina Hännig Mario Megerlin, Rechtsanwalt und weitere |
Zielgruppe | Podologen |
Vorrausetzungen | Alter: 25 Jahre und Berufserlaubnis Podologie |
Ort | Mehner & Busshardt Akademie für Ganzheitliche Medizin Dresden |
Kosten | 549 €*/599 € inkl. Abschlusstest
Weitere Kosten für die Prüfungsmodalitäten finden Sie hier: |
* Frühbucherpreis bei Buchung bis 1 Monat vor Ausbildungs- / Kursbeginn
Leipzig
Termine |
Teil 1 Di-Mi, 01.-02.06.2021, 09:00 – 18:00 Uhr Teil 2 Di-Mi, 29.-30.06.2021, 09:00 – 18:00 Uhr Abschlusstest Di, 13.07.2021, 10:00 – 11:30 Uhr |
Umfang | 5 oder 6 Tage inkl. Abschlusstest |
Dozenten | Dozententeam der HP Schule Gabriele Hart, Fachärztin für Anästhesie HP Annegret Berger, Ärztin für Zahnmedizin HP Hanni Hubert HP Dr. rer. nat. Bianca Leitner-Mai HP Bettina Hännig Mario Megerlin, Rechtsanwalt und weitere |
Zielgruppe | Podologen |
Vorrausetzungen | Alter: 25 Jahre und Berufserlaubnis Podologie |
Ort | Zentrum für Aus- und Weiterbildung Bogislawstr.20 04315 Leipzig |
Kosten | 549 €*/599 € inkl. Abschlusstest
Weitere Kosten für die Prüfungsmodalitäten finden Sie hier: |
* Frühbucherpreis bei Buchung bis 1 Monat vor Ausbildungs- / Kursbeginn
Antragsverfahren für den sekt. Heilpraktiker Podologie
Antragsverfahren
Die Rechtssprechung in Sachsen hat im Frühjahr 2017 geurteilt, dass Podologen eine eingeschränkte Erlaubnis für die Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Podologie von der Verwaltungsbehörde erhalten dürfen.
Voraussetzung dafür ist eine abgeschlossene Berufsausbildung Podologie und das Mindestalter 25 Jahre. Alle weiteren formalen Voraussetzungen und Abläufe finden Sie hier: Amtsabläufe und Gebühren für die Zulassung und Tätigkeit als sektoraler Heilpraktiker (PDF).
Als Podologe/in benötigen Sie für die Erlaubnis eine Nachqualifikation über medizinische und rechtliche Inhalte, die Ihnen in unserem 5 tägigen Kurs vermittelt werden. Diese lesen Sie bitte oben unter Inhalte der Ausbildung nach. Zum Abschluss schreiben Sie einen Abschlusstest über die erweiterten Kenntnisse aus dem Kurs. Haben Sie diesen erfolgreich abgeschlossen, so erfüllen Sie die Voraussetzung für die Erteilung der Erlaubnis nach Aktenlage. Im Kurs erläutern wir Ihnen die genauen Abläufe des Antragsverfahrens. Sie benötigen alle Unterlagen, wie im obigen Dokument beschrieben.
Wir helfen Ihnen durch den Behördenweg, indem wir Ihnen im Kurs genau erklären, wie Sie vorgehen müssen.
Was nützt mir der HP Podologie?
Die medizinischen Leistungen der Podologie-Praxis werden auf ärztliche Verordnung abgegeben. Insbesondere die Folgen der Diabetes-Erkrankung brauchen die Fachkompetenz der Podologie.
Darüber hinaus gibt es viele medizinische Indikationen am Fuss, welche durch den Podologen behandelt werden müssen. Um rechtssicher diese Leistungen ohne ärztliche Verordnung abgeben zu können, ist eine Erlaubnis nach HPG notwendig. Als medizinische Leistung durch einen Therapeuten mit sektoraler HP-Erlaubnis ist sie außerdem von der Umsatzsteuer befreit.
Alle kosmetischen Behandlungen der Fußpflege ohne medizinische Indikation machen keine Erlaubnis erforderlich. Das sind Leistungen aus dem Gebiet von Wellness und Kosmetik. Diese unterliegen der Umsatzsteuerpflicht.
Socials