FAQ zur Naturheilkunde (allgemein)
Die Naturheilkunde ist ein weites Feld. So alt wie die Menschheit ist, so alt sind zum Teil die Kenntnisse in der Naturheilkunde. Doch auch die moderne Zeit hat viele neue Methoden und Erkenntnisse hervorgebracht. Hier werden in Zukunft interessante Fragen Ihren Raum finden. Schicken Sie uns Ihre Fragen, wir suchen mit nach den Antworten.
Wie kann ich einen seriösen Heilpraktiker erkennen?
Zuerst: Benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand. Danach: fragen Sie den Kollegen nach seinen Qualifikationen. z.B. wie oft und in welchen Methoden er sich weiterbildet? Erfüllt er gesetzliche Vorgaben und schließt mit Ihnen einen Behandlungsvertrag? Werden Sie vor der Behandlung ausreichend aufgeklärt? Hat es eine Anamnese und eine Untersuchung bzgl. Ihres Anliegens gegeben? Erscheint der Kollege in angemessener Berufskleidung? Findet die Behandlung in einer hygienischen einwandfreien Umgebung statt?
Dies sind Beispielfragen. Für alle diese Dinge gibt es gesetzliche Grundlagen, an die sich Heilpraktiker halten müssen. Tun Sie es nicht, kann das Gesundheitsamt die Praxis überprüfen.
Woher weiß ich, ob eine Heilmethode auch wirkt?
Der menschliche Organismus ist sehr komplex. Die Individualität des Einzelnen sehr verschieden. In der Naturheilkunde untersuchen wir Heilpraktiker nicht nur Symptome, sondern gehen ganzheitlich vor. Ob eine Methode dann wirkt, kann im Vorfeld trotzdem niemand mit Sicherheit sagen. Das dürfen wir nicht und das können wir nicht. Auch Ärzte können nicht im Vorfeld sagen, ob die Anwendung einer medizinischen Maßnahme hilft oder nicht. Sonst gäbe es keine chronisch Kranken mehr.
In der Naturheilkunde stützen sich viele Methoden auf die Erfahrung. Weiterentwickelt wird jede Methode, die angewendet wird. So gibt es auch hier keinen Stillstand. Das Wissen als alten Zeiten fließt in moderne Anwendungen ein. Machen Sie selbst Ihre Erfahrung.
Gibt es wissenschaftliche Belege für die Naturheilkunde?
Ja, die gibt es. Viele Einzelmethoden sind inzwischen auch durch Studien in ihrer Wirksamkeit untersucht. Hierzu zählen die Akupunktur, die Osteopathie und die Homöopathie. Die Anzahl der Studien zu Wirkungsweisen der klassischen Medizin, insbesondere zu Medikamenten und Operationsverfahren ist trotzdem ungleich größer. Da in der klassischen Medizin Gelder aus dem Staatlichen Gemeinschaftshaushalt durch Krankenkassen eingesetzt werden, muss hier der Nachweis zwingender erbracht werden.
Socials